Am 21. März eröffnete Abteilungskommandant Manfred Wolf die diesjährige Abteilungsversammlung der Feuerwehr Untergrombach. Besonders begrüßte er Bürgermeister Andreas Glaser, die kommissarische Ortsvorsteherin Barbara Lauber, die anwesenden Ortschaftsräte sowie die stellvertretenden Feuerwehrkommandanten Martin Schleicher und Thomas Frieß. Auch die Abteilungskommandanten aus Büchenau, Obergrombach, Bruchsal und Heidelsheim sowie der Bereitschaftsführer des DRK, Tobias Müller, und der Vorsitzende des DRK Untergrombach, Wolfgang Müller, wurden willkommen geheißen. Ebenso galt sein Gruß allen Mitgliedern der Abteilung Untergrombach.
In seinem Rückblick berichtete Wolf von 83 Einsätzen im vergangenen Jahr. Mit Bildern untermalt, gab er einen Einblick in das Einsatzgeschehen. Die Abteilung zählt aktuell 89 Mitglieder, darunter 48 in der Einsatzabteilung, 10 in der Altersabteilung und 31 in der Jugendfeuerwehr. Die Angehörigen nahmen an zahlreichen Lehrgängen und Seminaren teil, was Wolf ausdrücklich würdigte, da all dies in der Freizeit stattfindet. Insgesamt 42 Übungsabende sowie viele Veranstaltungen und Sondertermine prägten das vergangene Jahr.
Besonders erwähnte Wolf die Teilnahme von drei Untergrombacher und drei Bruchsaler Kameraden am 1. Schonacher Schanzenlauf im Mai 2024. In voller Einsatzkleidung und mit Atemschutzgerät bewältigten die Zweierteams 636 Stufen bei 112 Metern Höhenunterschied – mit Zeiten zwischen 8:39 und 10:29 Minuten. Die Begeisterung war so groß, dass eine erneute Teilnahme in diesem Jahr geplant ist.
Beim Unwetter im August waren über mehrere Tage hinweg jeweils 18 bis 20 Einsatzkräfte im Dienst – viele von ihnen trotz Urlaub oder kurzfristiger Freistellung von der Arbeit. Wolf hob dieses außergewöhnliche Engagement besonders hervor. Auch die Partnerschaft mit der Feuerwehr aus Ste. Marie-aux-Mines wurde gepflegt. Für das Frühlingsfest vom 31. Mai bis 2. Juni ist ein Gegenbesuch mit Übernachtung in Untergrombach geplant.
Zum Abschluss seines Berichts dankte Wolf der Stadt Bruchsal und der Feuerwehr Bruchsal für die gute Zusammenarbeit. Sein Dank galt auch allen Funktionsträgern, Mitgliedern und deren Familien für ihre Unterstützung und die geopferte Zeit.
Jugendgruppenleiterin Manuela Günter berichtete über die 31 Jugendlichen der Jugendfeuerwehr, darunter 14 Jungen und 17 Mädchen. Die Jugendlichen zeigen großen Eifer bei den Übungsabenden und stellten ihr Können beim Feuerwehrfest unter Beweis. Ein Höhepunkt war der Berufsfeuerwehrtag mit Übernachtung, Übungen, Spielen und gemeinsamen Mahlzeiten. Eine besondere Freude war die Spende über 500 Euro von Nicky vom s’Klemmerle. Ein weiteres Highlight war der Besuch bei einem Schmied in Büchenau, bei dem gemeinsam ein dekoratives Objekt geschmiedet wurde, das nun den Jugendraum ziert. Zum Schluss dankte Günter allen Unterstützern der Jugendarbeit.
Bürgermeister Andreas Glaser übermittelte die Grüße der Stadt Bruchsal und zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Einsatzabteilung und vom Zulauf zur Jugendfeuerwehr. Im Namen der Oberbürgermeisterin und des Gemeinderates sprach er seinen Dank für die geleistete Arbeit und die investierte Zeit aus.
Martin Schleicher überbrachte die Grüße der Feuerwehr Bruchsal, lobte die gute Ausbildung der Mannschaft und kündigte die Umstellung auf digitalen Einsatzstellenfunk sowie die Einführung von Überdruck-Atemschutzgeräten im Mai an. Anschließend nahm er mehrere Beförderungen vor: Luisa Scheib wurde zur Feuerwehrfrau, Leon Lühr, Jonas Schreibmaier und Alexander Born zu Feuerwehrmännern ernannt. Maxime Blank, Jacob Machauer und Florian Wolf wurden zu Oberfeuerwehrmännern befördert, Patrick Höft zum Zugführer.
Bürgermeister Glaser nahm außerdem Ehrungen vor. Katharina Wolf wurde für 15-jährige Mitgliedschaft von der Stadt Bruchsal geehrt. Nico Klein erhielt das Feuerwehr-Ehrenzeichen in Bronze des Landes Baden-Württemberg für 15 Jahre Dienstzeit.
Ortsvorsteherin Barbara Lauber übermittelte die Grüße des Ortschaftsrats und betonte das unermüdliche Engagement der Feuerwehr. Mit den Worten „Wann immer Not am Mann ist – die Feuerwehr ist immer zur Stelle“ würdigte sie den Dienst zum Wohl der Allgemeinheit. Auch Tobias Müller vom DRK dankte für die gute Zusammenarbeit und die erfolgreichen gemeinsamen Übungen.
Nach einem kurzen Ausblick auf anstehende Termine beendete Abteilungskommandant Wolf die Versammlung und lud zum gemütlichen Beisammensein ein.
Bericht: Tibor Czemmel
Bilder: Feuerwehr Bruchsal – [tcz]