Am 24. März eröffnete Abteilungskommandant Jochen Weih die 100. Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal, Abteilung Büchenau, im Jubiläumsjahr. In seiner Begrüßung hieß er zahlreiche Ehrengäste willkommen, darunter Fachbereichsleiter Dr. Martin-Peter Oertel, der in Vertretung von Bürgermeister Andreas Glaser anwesend war, Ordnungsamtsleiter Oliver Bienek sowie Ortsvorsteherin Marika Kramer. Ein besonderer Gruß galt den anwesenden Ortschaftsräten, Feuerwehrkommandant Bernd Molitor mit seinen Stellvertretern Martin Schleicher und Thomas Frieß, Stadtjugendfeuerwehrwartin Manuela Günter sowie den Abteilungskommandanten aus Untergrombach, Obergrombach und Bruchsal. Auch die Vorsitzende des DRK-Ortsvereins Büchenau, Jana Spengler, und ihr Stellvertreter Daniel Tritschler wurden herzlich begrüßt. Hervorgehoben wurde zudem die Anwesenheit von Ehrenkommandant Edmund Müller sowie aller Mitglieder der Abteilung Büchenau.

In seinem Rückblick berichtete Jochen Weih, dass die Abteilung derzeit 92 Mitglieder zählt, darunter 58 in der Einsatzabteilung, 13 in der Altersabteilung und 21 in der Jugendgruppe. Im vergangenen Jahr wurde die Abteilung insgesamt 62-mal alarmiert, davon 27-mal zur Unterstützung anderer Abteilungen. Neben den Einsätzen prägten auch zahlreiche Übungen und weitere Aktivitäten das Jahr. Er lobte das Engagement der Feuerwehrangehörigen, die sich nicht nur in der eigenen Abteilung, sondern auch in Fachgruppen auf Stadt- und Landkreisebene aktiv beteiligen. Kritik äußerte er zum Zustand des Feuerwehrhauses in Büchenau und erinnerte die Verantwortlichen der Stadt Bruchsal an das versprochene, aber bislang nicht realisierte Neubauvorhaben. Zum Abschluss seines Berichts gab er einen Ausblick auf das ereignisreiche Jubiläumsjahr mit zahlreichen Veranstaltungen und Feierlichkeiten.

Jugendgruppenleiter Fabian Katz stellte eindrucksvoll die Arbeit der Jugendfeuerwehr vor, die derzeit aus 21 Jugendlichen besteht – 16 Jungen und 5 Mädchen. Mit großer Motivation nahmen sie an Übungsabenden und Veranstaltungen teil. Er lobte den Einsatz der Jugendlichen sowie das Engagement des Betreuerteams und dankte ihnen für ihre tatkräftige Unterstützung.

Nach den Berichten des Abteilungskommandanten, des Jugendgruppenleiters, der Kassenverwalterin und der Kassenprüfer nahm Ortsvorsteherin Marika Kramer die einstimmige Entlastung vor. In ihrem Grußwort überbrachte sie die Grüße der Bürgerinnen und Bürger sowie des Ortschaftsrates von Büchenau. Sie betonte die hohe Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und würdigte die hervorragende Jugendarbeit. Zudem dankte sie den Angehörigen der Feuerwehrmitglieder für deren Verständnis und Unterstützung. Abschließend wünschte sie der Abteilung ein gelungenes Jubiläumsjahr und stets sichere Einsätze.

Fachbereichsleiter Dr. Martin-Peter Oertel überbrachte die Grüße der Stadt Bruchsal sowie von Bürgermeister und Feuerwehrdezernent Andreas Glaser. Er lobte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und hob besonders die außergewöhnlichen Leistungen beim Starkregenereignis im August des vergangenen Jahres hervor. Im Namen der Oberbürgermeisterin und des Gemeinderates sprach er seinen Dank für das Engagement und die investierte Zeit aus. Mit Stolz gratulierte er der Abteilung zum 100-jährigen Bestehen und wünschte viel Erfolg für die Jubiläumsfeierlichkeiten.

Feuerwehrkommandant Bernd Molitor würdigte die Zusammenarbeit innerhalb der Feuerwehr Bruchsal und bedankte sich bei der Abteilung Büchenau für ihren Einsatz. Er informierte über Entwicklungen im Bevölkerungsschutz und die Fortschritte in der Digitalisierung. Zudem lobte er die Durchführung der beiden Dienstversammlungen der Feuerwehren des Landkreises Karlsruhe und betonte, dass sich die Abteilung Büchenau bei den Feuerwehren und Ehrengästen hervorragend präsentiert habe. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er dem Abteilungskommandanten stellvertretend für die gesamte Abteilung einen Gutschein der Stadt Bruchsal.

Jana Spengler bedankte sich im Namen des DRK-Ortsvereins Büchenau für die enge Zusammenarbeit und das partnerschaftliche Miteinander. Der regelmäßige Austausch und die gemeinsamen Übungen sollen weiter intensiviert werden. Sie gratulierte der Abteilung zum Jubiläum und sagte die Unterstützung des DRK-Ortsvereins zu. Ein besonderer Dank galt der Abteilung für den sogenannten Blaulichtbonus zugunsten des DRK Büchenau.

Im Anschluss wurden Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Für 15-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Bruchsal wurde Horst Kistner geehrt. Zudem wurde Yannik Schwandner zum Hauptlöschmeister befördert.

Mit den traditionellen Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ fand die 100. Abteilungsversammlung ihren feierlichen Abschluss. Anschließend ließ man den Abend in geselliger Runde ausklingen.

Bericht: Abteilung Büchenau

Bilder: Manuela Günter und Abteilung Büchenau

PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNG

ERWEITERTE
SCHUTZAUSRÜSTUNG

SONDERGERÄTE