Büchenau. Nach dem gemeinsamen Abendessen eröffnete Abteilungskommandant Jochen Weih die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal, Abteilung Büchenau. Unter den zahlreichen Besuchern konnte Weih, neben den Mitgliedern der Abteilung, auch die Vertreter der befreundeten Nachbarabteilungen und Mitglieder des Ortschaftsrates begrüßen. In seinem Jahresbericht über das Jahr 2017 erwähnte Weih zwei besondere Ereignisse.
Zum einen konnte am 20.12.2017 das neue Löschfahrzeug LF10 vom Hersteller der Firma Lentner übernommen werden. Des Weiteren wurde Ende 2017 die lang ersehnte Absauganlage für die Fahrzeughalle in Betrieb genommen. Nach intensiver Ausbildung ging das neue Löschfahrzeug am 29.01.2018 in den Einsatzbetrieb und beendete damit die 30-jährige Ära des alten Löschfahrzeuges LF 16.
Die Abteilung Büchenau besteht derzeit aus insgesamt 93 Mitgliedern, davon sind 57 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 24 Jugendliche in der Jugendfeuerwehr und 12 Mitglieder sind der Altersabteilung zugehörig. Mit insgesamt 47 Einsätzen kann die Abteilung Büchenau auf ein durchaus ereignisreiches Einsatzjahr zurückblicken. Besonders spektakuläre Einsätze waren der Hochhausbrand in Stutensee Büchig im Rahmen der Überlandhilfe und der große Flächenbrand im Gewann Oberer Feldschlag. Viel Lob und Anerkennung gingen an die Adresse der Ortsgruppe des DRK mit ihrem Vorsitzenden Markus Münch, wie auch an Martin Kramer, der im abgelaufenen Jahr oft als Notfallseelsorger unterwegs sein musste. Mit einem kleinen Präsent für die guten Seelen der Feuerwehrkantine, Elisabeth und Edmund Müller, beschloss Weih seinen Jahresbericht.
Jugendfeuerwehrwart Julian Blumenstock berichtete über zahlreiche Ausbildungsveranstaltungen und Freizeitaktivitäten. Wegen beruflicher Veränderungen kann J. Blumenstock sein Amt als Jugendwart nicht mehr ausführen. Er bedankte sich in diesem Zusammenhang für die langjährige gute Zusammenarbeit bei seinen Betreuern in der Jugendfeuerwehr und Unterstützern in der Abteilung, wie auch bei der Abteilungsführung und dem anwesenden Feuerwehrkommandanten Bernd Molitor. Mit einem symbolischen Handschlag übergab J. Blumenstock das Amt des Jugendwarts an seinen Nachfolger Fabian Schwander.
Ortsvorsteherin Marika Kramer überbrachte in ihren Grußworten die Grüße des entschuldigten Feuerwehrdezernenten Andreas Glaser und bedankte sich bei der Abteilung für die immer wieder gezeigte „hohe Ausbildungs- und Einsatzbereitschaft sowie das vorbildliche Engagement in der Jugendarbeit“. Zuvor bat sie die anwesende Versammlung um die Entlastung des Kassiers und des Abteilungsausschusses. Der Entlastung wurde einstimmig zugestimmt.
Feuerwehrkommandant Bernd Molitor sprach über bevorstehende und zurückliegende Veränderungen in der Gesamtwehr. Er bedankte sich dabei für eine gut aufgestellte und sehr gut ausgebildete Abteilung. Sein Dank galt an dieser Stelle auch noch einmal Julian Blumenstock für seine gute Jugendarbeit.
Mit einem nahtlosen Übergang ging es dann zur Wahl des neuen Abteilungsschusses und einem Vertreter für den Feuerwehrausschuss. Es waren insgesamt sieben neue Amtsinhaber in geheimer Wahl zu wählen. Für die nächsten 5 Jahre wurden in den Abteilungsausschuss Hans-Peter Knoch, Yannik Schwander, Markus Abele, Jana Horatschek, Michael Konitzer und Fabian Schwandner gewählt. In den Feuerwehrausschuss wurde Holger Bauer gewählt.
Zur Hauptfeuerwehrfrau wurde Jana Horatschek, zum Hauptfeuerwehrmann wurde Jens Hardock befördert. Mit einer Urkunde für 30 Jahre Dienstzeit in der Feuerwehr wurde Jochen Weih geehrt.
Die Jahreshauptversammlung wurde von Jochen Weih mit den Worten „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“ geschlossen.
Bericht: Horst Kistner
Bilder: [hoki]