04.03.2016 Abteilungsversammlung in Heidelsheim

4. März, 2016

Heidelsheim. Abteilungskommandant Andreas Kroll begrüßte zur diesjährigen Abteilungsversammlung die Ortsvorsteherin Inge Schmitt und den Ordnungsamtsleiter Gondulf Schneider. Von Seiten der Feuerwehr hieß er Feuerwehrkommandant Bernd Molitor mit seinen Stellvertretern, die Vertreter anderer Abteilungen, des Fanfarenzuges, der Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr herzlich Willkommen.
Im vergangenen Jahr hatte die Heidelsheimer Wehr 130 Angehörige. Davon 69 in der Einsatzabteilung, 38 in der Jugendfeuerwehr und 23 in der Altersabteilung. Mit 45 Einsätzen war es ein durchschnittliches Jahr berichtete Kroll.

Besonders erwähnte er den Einsatz bei einem Großbrand in Forst und das glimpflich vorübergegangene Unwetter am Jubiläumswochenende.
Das 150. Jubiläum war für die Wehr das zentrale Thema im vergangenen Jahr. Bei vielzähligen Veranstaltungen konnte er auf seine gesamte Mannschaft zählen. Er zeigte sich sehr zufrieden mit dem geleisteten in dem doch sehr anstrengenden Jahr. Hierfür galt sein Dank an alle für die geleistete Arbeit. Alleine nur am Festwochenende, ohne Auf- und Abbau, waren 1295 Arbeitsstunden zu leisten. Sein Dank galt auch der Unterstützung durch die Stadt Bruchsal, der Feuerwehr Bruchsal und dem gesamten organisatorischen Team. Bei der Ausrüstung konnte die Heidelsheimer Wehr letztes Jahr mit einem HLF20, welches das alte LF8 ersetzte, neue Persönliche Schutzausrüstung und Uniformen ausgestattet werden. Hierfür galt sein besonderer Dank an den Fahrzeugausschuss und an den Gemeinderat für die Bereitstellung der Mittel.
Jugendgruppenleiter Manuel Schmidt berichtete über ein erlebnisreiches Jahr mit seinen Schützlingen. Ein besonderes Highlight war für die Kids natürlich der BF-Tag bei dem es galt, 24 Stunden eines Berufsfeuerwehrmannes durchzuspielen.
Ortsvorsteherin Inge Schmitt bedankte sich bei der Heidelsheimer Wehr für die geleistete Arbeit und das Engagement. Neben den vielseitigen Einsätzen hat die Heidelsheimer Feuerwehr auch ihren festen Platz in der Kultur der Dorfgemeinschaft. Hierfür ihr besonderer Dank.
Ordnungsamtsleiter Gondulf Schneider danke der Wehr für über 150 Jahre Bereitschaft zum Ehrenamt für die Gemeinschaft im Namen aller Bürgerinnen und Bürger. Feuerwehrkommandant Bernd Molitor überbrachte die Grüße der Feuerwehr Bruchsal. Er dankte der Abteilung für ein beeindruckendes Jubiläumsjahr mit vielen interessanten Veranstaltungen. Sein Dank galt aber auch der Arbeit und dem Engagement für die Unterstützung im Jahr der Heimattage. Er betonte, dass das Ehrenamt eine zentrale Funktion in einer funktionierenden Freiwilligen Feuerwehr ist.
In den ausstehenden Wahlen wurde der zweite stellv. Abteilungskommandant gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Jürgen Wagner stellte sich erneut zur Wahl und wurde mit großer Mehrheit im Amt bestätigt.
Ordnungsamtsleiter Gondulf Schneider konnte im Anschluss an die Wahlen noch eine Ehrung vornehmen. Für 15-jährige Zugehörigkeit bei der Feuerwehr Bruchsal wurde Klaus Becker geehrt. Bernd Molitor nahm danach noch eine Beförderung vor. Sebastian Breitenbach wurde zum Brandmeister ernannt.
Andreas Kroll dankte zum Ende der Versammlung nochmals der gesamten Mannschaft und schloss sie mit dem Leitspruch „Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr“.

Bericht: Tibor Czemmel

Bilder: [tcz]

v.l.n.r Feuerwehrkommandant Bernd Molitor, 2. stellv. Abteilungskommandant Jürgen Wagner, 1. stellv. Abteilungskommandant Hans-Max Zutavern, Abteilungskommandant Andreas Kroll, Ortsvorsteherin Inge Schmitt, Klaus Becker, Sebastian Breitenbach, 1. stellv. Feuerwehrkommandant Thomas Zöller, Ordnungsamtsleiter Gondulf Schneider, 2. stellv. Feuerwehrkommandant Steffen Zimmermann
v.l.n.r. 1. stellv. Abteilungskommandant Hans-Max Zutavern, 2. stellv. Abteilungskommandant Jürgen Wagner, Abteilungskommandant Andreas Kroll

Einsatzberichte dieses Jahr veröffentlicht

17

Brandeinsätze 12
   davon Brandmeldeanlagen 6
      BMA Fehlalarme 4
Hilfeleistungen 5
   davon First Responder 0
Umwelteinsätze 0
Fehlalarme (ohne BMA) 0

PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÃœSTUNG

ERWEITERTE
SCHUTZAUSRÃœSTUNG

SONDERGERÄTE