PrevNext
26.01.2021 PKW-Brand Dieselweg Bruchsal
23.01.2021 Rauch aus Wohnung Winzerstraße Obergrombach
23.01.2021 Straße unter Wasser Am Mantel Bruchsal
22.01.2021 Person in Wohnung Durlacher Straße Bruchsal
22.01.2021 Unterstützung bei Brand einer Tankisolierung Weingarten
21.01.2021 Baum umgestürzt BAB 5 Richtung Karlsruhe
20.01.2021 Flächenbrand klein B3 Richtung Untergrombach
20.01.2021 Person in Wohnung Germersheimer Straße Bruchsal
20.01.2021 Kleinbrand 10x10m Haydnstraße Bruchsal
20.01.2021 Erneut schwerer LKW-Unfall auf der BAB 5
19.01.2021 Ölofenbrand Burgstraße Obergrombach

Einsatzbeginn: 21:39 Uhr (DME) Einsatzende: 22:45 Uhr
Bruchsal. Am Mittwochabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einem PKW-Brand in den Dieselweg gerufen. Beim Eintrefen der Feuerwehr stand das dort abgestellte Fahrzeug bereits im Vollbrand. Unter Atemschutz konnte das Feuer mit einem C-Rohr rasch gelöscht werden. Bei den Nachlöscharbeiten wurde mit einer Wärmebildkamera nach verbliebenen Glutnestern gesucht und das Fahrzeugwrack herunter gekühlt. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Bruchsal. Am Mittwochabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einem PKW-Brand in den Dieselweg gerufen. Beim Eintrefen der Feuerwehr stand das dort abgestellte Fahrzeug bereits im Vollbrand. Unter Atemschutz konnte das Feuer mit einem C-Rohr rasch gelöscht werden. Bei den Nachlöscharbeiten wurde mit einer Wärmebildkamera nach verbliebenen Glutnestern gesucht und das Fahrzeugwrack herunter gekühlt. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Einsatzbeginn: 12:45 Uhr (DME) Einsatzende: 13:30 Uhr
Obergrombach. Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Bruchsal mit den Abteilungen Obergrombach, Untergrombach, Büchenau und Bruchsal mit dem Alarmstichwort "Rauch aus Wohnung" in die Winzerstraße gerufen. Dort kam es nach dem Ausschalten eines Ölofens zu einer Rauchentwicklung in der Wohnung. Die Feuerwehr erkundete die Räumlichkeiten unter Atemschutz und öffnete die Fenster für eine natürliche Belüftung. Am Ölofen selbst konnte von außen nichts festgestellt werden und eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera verlief auch im Normalbereich. Ein Bewohner der Wohnung wurde vom Rettungsdienst ambulant behandelt. Zur Absicherung war ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen vor Ort.
Obergrombach. Am Samstagmittag wurde die Feuerwehr Bruchsal mit den Abteilungen Obergrombach, Untergrombach, Büchenau und Bruchsal mit dem Alarmstichwort "Rauch aus Wohnung" in die Winzerstraße gerufen. Dort kam es nach dem Ausschalten eines Ölofens zu einer Rauchentwicklung in der Wohnung. Die Feuerwehr erkundete die Räumlichkeiten unter Atemschutz und öffnete die Fenster für eine natürliche Belüftung. Am Ölofen selbst konnte von außen nichts festgestellt werden und eine Kontrolle mit der Wärmebildkamera verlief auch im Normalbereich. Ein Bewohner der Wohnung wurde vom Rettungsdienst ambulant behandelt. Zur Absicherung war ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Rettungswagen vor Ort.

Einsatzbeginn: 07:39 Uhr (DME) Einsatzende: 08:30 Uhr
Bruchsal. Am Samstagmorgen wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einer Überflutung einer Gleisunterquerung in der Straße Am Mantel gerufen. Dort stand die Unterführung zehn Zentimeter unter Wasser. Mit einer Tauchpumpe entfernte die Feuerwehr die Überflutung. Ein in unmittelbarer Nähe befindliches Hebewerk wird vom Betreiber auf die ordnungsgemäße Funktion hin überprüft.
Bruchsal. Am Samstagmorgen wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einer Überflutung einer Gleisunterquerung in der Straße Am Mantel gerufen. Dort stand die Unterführung zehn Zentimeter unter Wasser. Mit einer Tauchpumpe entfernte die Feuerwehr die Überflutung. Ein in unmittelbarer Nähe befindliches Hebewerk wird vom Betreiber auf die ordnungsgemäße Funktion hin überprüft.

Einsatzbeginn: 18:26 Uhr (DME) Einsatzende: 18:50 Uhr
Bruchsal. Am Freitagabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einer Person in einer gemeldeten Notlage in die Durlacher Straße gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle öffnete die Person selbstständig die Wohnungstür. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.
Bruchsal. Am Freitagabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einer Person in einer gemeldeten Notlage in die Durlacher Straße gerufen. Beim Eintreffen der Feuerwehr an der Einsatzstelle öffnete die Person selbstständig die Wohnungstür. Die Feuerwehr musste nicht weiter tätig werden.

Einsatzbeginn: 09:04 Uhr (DME) Einsatzende: 11:10 Uhr
Weingarten. Am Freitagmorgen wurde die Bruchsaler Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug und dem Abrollbehälter Sonderlöschmittel zur Unterstützung der Feuerwehr Weingarten bei einem Brand einer Tankisolierung in die Max-Becker Straße gerufen. Die Bruchsaler Feuerwehr unterstützte die Feuerwehr Weingarten mit Atemschutzgeräteträgern und Material aus dem Abrollbehälter Sonderlöschmittel.
Weingarten. Am Freitagmorgen wurde die Bruchsaler Feuerwehr mit einem Löschfahrzeug und dem Abrollbehälter Sonderlöschmittel zur Unterstützung der Feuerwehr Weingarten bei einem Brand einer Tankisolierung in die Max-Becker Straße gerufen. Die Bruchsaler Feuerwehr unterstützte die Feuerwehr Weingarten mit Atemschutzgeräteträgern und Material aus dem Abrollbehälter Sonderlöschmittel.

Einsatzbeginn: 10:58 Uhr (DME) Einsatzende: 11:05 Uhr
Bruchsal. Am Donnerstagvormittag wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einem umgestürzten Baum auf der BAB 5 in Richtung Karlsruhe zwischen Bruchsal und Untergrombach gerufen. Noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde der Einsatz von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zurückgenommen. Eine Polizeistreife hatte den Baum bereits zur Seite gezogen. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen.
Bruchsal. Am Donnerstagvormittag wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einem umgestürzten Baum auf der BAB 5 in Richtung Karlsruhe zwischen Bruchsal und Untergrombach gerufen. Noch während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte wurde der Einsatz von der integrierten Leitstelle Karlsruhe zurückgenommen. Eine Polizeistreife hatte den Baum bereits zur Seite gezogen. Die Einsatzfahrt wurde abgebrochen.

Einsatzbeginn: 21:58 Uhr (DME) Einsatzende: 22:50 Uhr
Bruchsal. Zum dritten Einsatz am Mittwochabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr von der Einsatzstelle in der Germersheimer Straße auf die B3 in Richtung Untergrombach geschickt. Auf Höhe der Zufahrt zur General Dr. Speidel Kaserne war ein kleiner Flächenbrand bei der Bahnlinie gemeldet. Die Feuerwehr fand ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer in unmittelbarer Nähe zum Bahndamm. Mit einem Kleinlöschgerät und einer Schaufel löschte die Feuerwehr das Feuer. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Bruchsal. Zum dritten Einsatz am Mittwochabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr von der Einsatzstelle in der Germersheimer Straße auf die B3 in Richtung Untergrombach geschickt. Auf Höhe der Zufahrt zur General Dr. Speidel Kaserne war ein kleiner Flächenbrand bei der Bahnlinie gemeldet. Die Feuerwehr fand ein unbeaufsichtigtes Lagerfeuer in unmittelbarer Nähe zum Bahndamm. Mit einem Kleinlöschgerät und einer Schaufel löschte die Feuerwehr das Feuer. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Einsatzbeginn: 21:28 Uhr (DME) Einsatzende: 21:58 Uhr
Bruchsal. Am Mittwochabend, noch während die EInsatzkräfte an der Einsatzstelle Weitenruß waren, wurden die Bruchsaler Feuerwehr zu einer Person in einer angenommenen Notlage in die Germersheimer Straße gerufen. Mit Spezialwerkzeug öffnete die Feuerwehr die Wohnungstür und schaffte so einen Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei. Die Person in der Wohnung war glücklicherweise wohlauf.
Bruchsal. Am Mittwochabend, noch während die EInsatzkräfte an der Einsatzstelle Weitenruß waren, wurden die Bruchsaler Feuerwehr zu einer Person in einer angenommenen Notlage in die Germersheimer Straße gerufen. Mit Spezialwerkzeug öffnete die Feuerwehr die Wohnungstür und schaffte so einen Zugang für den Rettungsdienst und die Polizei. Die Person in der Wohnung war glücklicherweise wohlauf.

Einsatzbeginn: 20:30 Uhr (DME) Einsatzende: 21:28 Uhr
Bruchsal. Am Mittwochabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einem Kleinbrand in die Haydnstraße gerufen. In der Verlängerung der Haydenstraße, im Weitenruß, brannten unbeaufsichtigt auf einem Feld mehrere Baumwurzelstümpfe. Mit dem Druckschlauch S konnte der Brand von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Bruchsal. Am Mittwochabend wurde die Bruchsaler Feuerwehr zu einem Kleinbrand in die Haydnstraße gerufen. In der Verlängerung der Haydenstraße, im Weitenruß, brannten unbeaufsichtigt auf einem Feld mehrere Baumwurzelstümpfe. Mit dem Druckschlauch S konnte der Brand von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.

Einsatzbeginn: 14:26 Uhr (DME) Einsatzende: 15:15 Uhr
Bruchsal. Erneut kam es auf der BAB 5 in Richtung Frankfurt zwischen Untergrombach und Bruchsal zu einem schweren LKW-Unfall. Bei einem Auffahrunfall wurde das Fahrerhaus des auffahrenden LKW stark zerstört und der Fahrer war nach ersten Meldungen in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Mit schweren Verletzungen konnte der Fahrer allerdings selbständig sein Fahrzeug verlassen.
Bruchsal. Erneut kam es auf der BAB 5 in Richtung Frankfurt zwischen Untergrombach und Bruchsal zu einem schweren LKW-Unfall. Bei einem Auffahrunfall wurde das Fahrerhaus des auffahrenden LKW stark zerstört und der Fahrer war nach ersten Meldungen in seinem Fahrzeug eingeklemmt. Mit schweren Verletzungen konnte der Fahrer allerdings selbständig sein Fahrzeug verlassen.

Einsatzbeginn: 22:32 Uhr (DME) Einsatzende: 22:55 Uhr
Obergrombach. Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Bruchsal mit den Abteilungen Obergrombach, Untergrombach, Büchenau und die Drehleiter zu einem gemeldeten Ölofenbrand in die Burgstraße gerufen. Dort förderte ein Ölofen nach dem Ausschalten noch etwas Öl in die Brennkammer und schaltete nicht sofort ab. Die Feuerwehr kontrollierte den Ölofen mit der Wärmebildkamera, musste aber nicht weiter tätig werden.
Obergrombach. Am Dienstagabend wurde die Feuerwehr Bruchsal mit den Abteilungen Obergrombach, Untergrombach, Büchenau und die Drehleiter zu einem gemeldeten Ölofenbrand in die Burgstraße gerufen. Dort förderte ein Ölofen nach dem Ausschalten noch etwas Öl in die Brennkammer und schaltete nicht sofort ab. Die Feuerwehr kontrollierte den Ölofen mit der Wärmebildkamera, musste aber nicht weiter tätig werden.