Rauchmelder retten Leben – Informationen zum Rauchmeldertag 2025

13. Juni, 2025

Am Freitag, dem 13. Juni 2025, rückt der bundesweite Rauchmeldertag die lebensrettenden Geräte wieder in den Fokus: Rauchmelder sind die besten Warnsysteme in Privathaushalten und schenken ihren Nutzern im Ernstfall wertvolle Minuten, um sich selbst und ihre Familie in Sicherheit zu bringen. Gerade nachts, wenn der Geruchssinn im Tiefschlaf ruht, schützt der laute Alarm vor den tödlichen Folgen unsichtbaren Brandrauchs.

Nach Alarmierung durch einen Rauchmelder bleibt nur wenig Zeit, um den Gefahrenbereich zu verlassen. Doch viele Menschen wissen nicht, wie sie sich im Brandfall richtig verhalten und begeben sich oft ins verrauchte Treppenhaus – eine der gefährlichsten Entscheidungen.

Brände in Wohngebäuden: Eine unterschätzte Gefahr

  • Rund 200.000 Brände jährlich in Deutschland – nicht nur Fahrlässigkeit, sondern vielfach technische Defekte sind Auslöser.
  • Monatlich sterben etwa 30 Menschen durch Brände in Privathaushalten, die meisten an einer Rauchgasvergiftung.
  • Bereits drei Atemzüge hochgiftigen Brandrauchs können tödlich sein. Eine komplette Lungenfüllung mit Brandrauch kann irreversible Schäden verursachen.

Warum Rauchmelder unverzichtbar sind

  • Frühwarnung im Schlaf: Der laute Alarm weckt zuverlässig, bevor giftige Rauchgase die Atemwege blockieren.
  • Zeitgewinn für Rettungsmaßnahmen: Die zusätzliche Fluchtzeit ermöglicht die Evakuierung und rechtzeitige Benachrichtigung der Feuerwehr.
  • Moderne Funkrauchmelder sind leicht zu installieren, vernetzt und können auch taube Personen mit Blitzlichtsignalen warnen.

„Rauchmelder retten Leben“ – 25 Jahre im Einsatz

Seit 2000 unterstützt der Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg gemeinsam mit Feuerwehren im ganzen Land die Initiative „Rauchmelder retten Leben“. Zum 25. Jubiläum appellieren wir eindringlich an alle Haus- und Wohnungsbesitzer:

Installieren Sie Rauchmelder in Schlafräumen, Kinderzimmern und Fluren – und testen Sie die Geräte mindestens einmal im Monat!

Einsatzberichte dieses Jahr veröffentlicht

251

Brandeinsätze 148
   davon Brandmeldeanlagen 61
      BMA Fehlalarme 44
Hilfeleistungen 93
   davon First Responder 1
Umwelteinsätze 2
Fehlalarme (ohne BMA) 8

PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNG

ERWEITERTE
SCHUTZAUSRÜSTUNG

SONDERGERÄTE