Abteilungsversammlung in Helmsheim

14. Feb., 2025

Am 14. Februar 2025 eröffnete Abteilungskommandant Bernhard Specht die diesjährige Abteilungsversammlung der Helmsheimer Feuerwehr und begrüßte alle anwesenden Angehörigen der Einsatzabteilung, der Altersabteilung und der Jugendfeuerwehr. Ein besonderer Gruß galt Bürgermeister Andreas Glaser, Ordnungsamtsleiter Oliver Bienek, dem stellvertretenden Ortsvorsteher Marco Schwedes sowie Stadträtin Alexandra Nohl. Zudem hieß er Feuerwehrkommandant Bernd Molitor mit seinen Stellvertretern Thomas Frieß, Martin Schleicher und Andreas Kroll willkommen.

Im vergangenen Jahr zählte die Abteilung Helmsheim 60 Mitglieder, darunter 36 in der Einsatzabteilung, zwölf in der Altersabteilung und ebenso viele in der Jugendfeuerwehr. In zahlreichen Übungen wurden die Fertigkeiten vertieft, die einen hohen Ausbildungsstand der Abteilung sicherstellen. Insgesamt bewältigte die Helmsheimer Feuerwehr 226 Einsätze, wobei ein Großteil der Einsätze im Kontext des verheerenden Hochwassers Mitte August stand. Mit Unterstützung anderer Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks und der Bundeswehr wurden die umfangreichen Einsatzlagen gemeistert. Weiterhin war die Abteilung über das gesamte Jahr hinweg bei diversen Einsätzen gefordert. Auch im Gemeindeleben zeigte sie Engagement, beispielsweise beim Stellen des Zunftbaums Ende April. Specht dankte allen Feuerwehrangehörigen für ihren Einsatzwillen und die Bereitschaft, kontinuierlich an Aus- und Fortbildungen teilzunehmen. Ebenso sprach er seinen Dank an die Feuerwehr Bruchsal, die Stadtverwaltung sowie alle Funktionsträger und seine Stellvertreter für deren Unterstützung aus.

Abteilungsgerätewart Nils Moderi berichtete über den Materialzustand und die Neubeschaffungen der Helmsheimer Feuerwehr. Das vorhandene Material befindet sich in einwandfreiem Zustand und ist jederzeit einsatzbereit. Nach 17 Jahren legte Moderi sein Amt als Abteilungsgerätewart nieder. Sein Nachfolger, Dominik Geißler (kurz), übernimmt diese Aufgabe nahtlos weiter. Die Abteilungsführung bedankte sich mit einem kleinen Präsent für Moderis langjähriges Engagement.

Jugendgruppenleiter Andre Ackermann berichtete über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr, deren Mitgliederstand stabil geblieben ist. Die Jugendlichen zeigten großes Engagement bei Übungen und Veranstaltungen. Auch der stellvertretende Altersobmann Ulrich Geißler gab einen Überblick über die Aktivitäten der Altersabteilung, die gut besucht waren und großen Anklang fanden.

Feuerwehrkommandant Bernd Molitor überbrachte die Grüße der Feuerwehr Bruchsal und würdigte die geleistete Arbeit der Helmsheimer Feuerwehr. Er informierte über aktuelle Entwicklungen, darunter die Erweiterung des digitalen Einsatzstellenfunks und die bevorstehende Umstellung der Atemschutztechnik auf Überdrucktechnik. Molitor hob zudem die enorme Einsatzbereitschaft während der Hochwasserlage im August hervor. In fünf Tagen wurden 712 Einsätze mit rund 6.000 Einsatzstunden bewältigt. Besonders lobte er die engagierte Jugendarbeit in Helmsheim und überbrachte Glückwünsche zum 125. Jubiläum der Abteilung. Er wünschte erfolgreiche und harmonische Festveranstaltungen Ende Juni.

Bürgermeister Andreas Glaser übermittelte die Grüße der Stadt Bruchsal im Jubiläumsjahr und zeigte sich erfreut über das geplante Festprogramm. Er betonte die Bedeutung des Ehrenamts in der heutigen Zeit und sprach seinen Dank für das Engagement der Feuerwehrangehörigen aus.

Im Rahmen der Neuwahlen stellten sich Abteilungskommandant Bernhard Specht sowie der erste stellvertretende Abteilungskommandant Ingo Schick erneut zur Wahl. Der bisherige zweite stellvertretende Abteilungskommandant Dominik Geißler (lang) trat nicht mehr an. Die Wahlen ergaben folgendes Ergebnis: Bernhard Specht wurde als Abteilungskommandant bestätigt, Ingo Schick als erster stellvertretender Abteilungskommandant wiedergewählt und Daniel Schühly zum zweiten stellvertretenden Abteilungskommandanten gewählt.

Bereits beim Neujahrsempfang am 13. Januar wurden Ehrungen und Beförderungen vorgenommen. Marco Schwedes erhielt eine Ehrung für 25 Jahre aktiven Dienst, Marco Eißler für 15 Jahre Mitgliedschaft in der Feuerwehr Bruchsal. Antonia Zimmerer wurde zur Oberfeuerwehrfrau, Marco Eißler und Domenik Dietz zum Oberfeuerwehrmann sowie Steffen Hirschinger zum Hauptfeuerwehrmann befördert.

Zum Abschluss verwies Abteilungskommandant Specht auf das bevorstehende Festwochenende anlässlich des 125-jährigen Jubiläums vom 28. bis 30. Juni 2025 und beendete die Versammlung mit den traditionellen Worten: „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr.“

Bericht: Tibor Czemmel

Bilder: Tibor Czemmel

v.l.n.r. Ordungsamtsleiter Oliver Bienek, Feuerwehrkommandant Bernd Molitor, Bürgermeister Andreas Glaser, Abteilungskommandant Berndhard Specht, 1. stellv. Abteilungskommandant Ingo Schick, 2. stellv. Abteilungskommandant Daniel Schühly, ehem. 2. stellv. Abteilungskommandant Dominik Geißler (lang), ehem. Abteilungsgerätewart Nils Moderi, 3. stellv. Feuerwehrkommandant Andreas Kroll, 1. stellv. Feuerwehrkommandant Thomas Frieß, 2. stellv. Feuerwehrkommandant Martin Schleicher

Einsatzberichte dieses Jahr veröffentlicht

85

Brandeinsätze 51
   davon Brandmeldeanlagen 28
      BMA Fehlalarme 19
Hilfeleistungen 30
   davon First Responder 0
Umwelteinsätze 2
Fehlalarme (ohne BMA) 2

PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÃœSTUNG

ERWEITERTE
SCHUTZAUSRÃœSTUNG

SONDERGERÄTE