Abteilungsversammlung in Heidelsheim

7. März, 2025

Abteilungskommandant Peter Kaserer eröffnete an diesem Freitagabend, dem 7. März 2025 die jährliche Abteilungsversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bruchsal, Abteilung Heidelsheim. Neben den Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung, der Jugendfeuerwehr, den Mitgliedern der Altersabteilung, des Fanfarenzugs und des Traditionsfanfarenzugs begrüßte Peter Kaserer als besondere Gäste Bürgermeister Andreas Glaser, Stadträtin Martina Füg, Ortsvorsteher Uwe Freidinger, die stellvertretenden Kommandanten der Feuerwehr Bruchsal Andreas Kroll und Martin Schleicher sowie die Vertreter des Deutschen Roten Kreuzes Vladimir Hahn und Hans-Jürgen Mauritz.

In seinem Jahresbericht führte Peter Kaserer aus, dass die Einsatzabteilung der Abteilung Heidelsheim 63 Mitglieder zählt, davon sind sieben Frauen. Im Jahr 2024 verzeichnete die Abteilung insgesamt 246 Einsätze, darunter 172 Unwettereinsätze im Rahmen des Augustunwetters (Bericht siehe hier), die eine besondere Herausforderung darstellten. Einen besonderen Dank richtete Abteilungskommandant Kaserer dabei an alle Kameradinnen und Kameraden, die trotz persönlicher Betroffenheit durch das Augustunwetter, erst im Einsatz den Bürgerinnen und Bürgern von Heidelsheim halfen.

Die Abteilung führte 26 Übungen durch, um die Einsatzfähigkeit sicherzustellen. Zudem wurden 25 Lehrgänge erfolgreich abgeschlossen, darunter Ausbildungen für Atemschutzträger und Truppführer.

Positiv hob Peter Kaserer hervor, dass im Jahr 2024 die Umbaumaßnahmen bei den Umkleidekabinen und das Thema „Schwarz-Weiß-Trennung“ nahezu abgeschlossen werden konnten.

Eine Herausforderung für die kommenden Jahre bleibt, so Kaserer, die Altenbergbrücke. Hier beginnen zwar Ende des Jahres 2025 die Sanierungsarbeiten, mit denen dann künftig gewährleistet sein wird, dass wieder alle Bruchsaler Feuerwehrfahrzeuge über diese Brücke fahren können. Bis dahin wird es bei Einsätzen im Ostteil von Heidelsheim schwierig, wenn der Bahnübergang – als einziger Übergang zwischen West- und Ost-Heidelsheim – geschlossen ist. Deshalb werden während der Sanierungsarbeiten der Altenbergbrücke die Abteilungen Bruchsal und Helmsheim bei Einsätzen in Heidelsheim mit alarmiert.

Im Anschluss an Peter Kaserers Bericht stellte Mikail Patron die Arbeit der Bambini- und Jugendfeuerwehr 2024 vor. Diese hatte 2024 30 Kinder und Jugendliche, davon sechs Mädchen, die sich rege an den 32 Übungsdiensten beteiligten. Einige der Höhepunkte 2024 waren der Besuch der Experimenta in Heilbronn, der Berufsfeuerwehrtag der Jugend am 14. und 15. Juni 2024, der Besuch bei der Berufsfeuerwehr Mannheim und die Ehrung der Bambinifeuerwehr als älteste Kinderfeuerwehr in Baden-Württemberg. Ein Wunsch der Bambinifeuerwehr für 2025, so Mikail Patron, wäre die Beschaffung von Einsatzkleidung in passenden Größen für die Jüngsten in der Abteilung Heidelsheim.

Dem danach folgenden Bericht zum Fanfarenzug konnte entnommen werden, dass der Fanfarenzug aus 28 Mitgliedern besteht – 14 männlich, 14 weiblich. Zwölf Auftritte hatte der Fanfarenzug 2024. Darunter war ein Auftritt zugunsten der Flutopfer vom August 2024 am 5. Oktober 2024 in der Reiterhalle Heidelsheim. Zum Abschluss des Berichts ging ein besonderer Dank an die Feuerwehr und die Stadtverwaltung, da im vergangenen Jahr neue Trommeln und Teile der Uniformen beschafft werden konnten.

Im Tätigkeitsbereich der Altersabteilung und des Traditionsfanfarenzugs wurden als Höhepunkte folgende genannt: Am 20. September traf man sich zu einem Grillfest im Feuerwehrhaus und im Oktober unternahm die Altersabteilung Heidelsheim gemeinsam mit den anderen Altersabteilungen der Feuerwehr eine Besichtigung und Führung der Schwarzenbach-Talsperre, was für alle Teilnehmer ein interessantes Erlebnis war. Der Traditionsfanfarenzug mit seinen 13 Personen (4 Trommler, 9 Bläser) probte 2024 zwölfmal und hatte beim Oktoberfest der Abteilung Heidelsheim einen Auftritt.

In seinem kurzen und prägnanten Grußwort erklärte Ortsvorsteher Uwe Freidinger, dass gerade in diesen unruhigen Zeiten und dem sich ausbreitenden Individualismus bzw. Egoismus in der Feuerwehr Gemeinsinn gelebt wird. Er bedankte sich für das ehrenamtliche Engagement aller Feuerwehrangehörigen der Abteilung, für andere da zu sein.

Andreas Kroll griff in seinem Grußwort die beiden Aspekte der Sanierung der Altenbergbrücke und der Unwettereinsätze im August 2024 auf. In Bezug auf die Altenbergbrücke wies er darauf hin, dass es eine Lösungsidee der Deutschen Bahn AG gab, die jedoch dann Anfang des Jahres 2025 von der Bahn zurückgezogen wurde. Der Bruchsaler Feuerwehr wird daher während der Sanierungsphase der Brücke keine andere Wahl bleiben, als mit der Alarmierung der Abteilungen Bruchsal und Helmsheim dafür Sorge zu tragen, dass die Abteilung Heidelsheim bestmöglich bei Einsätzen unterstützt wird. Hinsichtlich der Unwettereinsätze bedankte sich Andreas Kroll außerordentlich für die von der Abteilung Heidelsheim geleistete starke Arbeit.

Die Unwettereinsätze waren auch Thema im Grußwort von Bürgermeister Glaser. Auch er bedankte sich bei den Kameradinnen und Kameraden der Abteilung Heidelsheim für deren herausragende Arbeit in der Zeit vom 13. bis 17. August 2024. Bürgermeister Glaser sprach vom „Helfer-Gen“ für andere da zu sein. Er hob auch den Zusammenhalt innerhalb der Bevölkerung von Heidelsheim bei und in den Tagen nach dem Unwetter hervor. So hat unter anderem die Feuerwehr auch nach dem 17. August 2024 die Bevölkerung bei Umzügen und beim Möbelpacken unterstützt.

Den Abschluss der Veranstaltung bildeten die Beförderungen und Ehrungen, die vom Bürgermeister Glaser und Andreas Kroll vorgenommen wurden. Es gab folgende Beförderungen und Ehrungen:

  • Beförderung zum Feuerwehrmann: Michael Greif, Mustafa Patron, Viktor Schütz
  • Beförderung zur Oberfeuerwehrfrau: Hannah Hiller
  • Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Mustafa Karakus
  • 15-jährige Landesehrung: Carmen Bhatia
  • 15-jährige städtische Ehrung: Hannah Hiller, Mikail Patron
  • 30-jährige städtische Ehrung: Peter Kaserer

Abschließend ging ein Dank von Abteilungskommandant Kaserer an alle, die sich im vergangenen Jahr für die Abteilung Heidelsheim im Gemeinderat und der Stadtverwaltung eingesetzt haben, sowie an die Jugendfeuerwehr, die Einsatzabteilung, die Altersabteilung, den Fanfarenzug und den Traditionsfanfarenzug für deren großes Engagement 2024. Mit dem Leitspruch der Feuerwehr „Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!“ schloss Peter Kaserer dann die Abteilungsversammlung.

Bericht: Thomas Bottling
Bilder: Feuerwehr Bruchsal [tobo]

Einsatzberichte dieses Jahr veröffentlicht

204

Brandeinsätze 118
   davon Brandmeldeanlagen 52
      BMA Fehlalarme 35
Hilfeleistungen 76
   davon First Responder 1
Umwelteinsätze 2
Fehlalarme (ohne BMA) 8

PERSÖNLICHE
SCHUTZAUSRÜSTUNG

ERWEITERTE
SCHUTZAUSRÜSTUNG

SONDERGERÄTE